ehemalige Bliestalbahn ex KBS 280e / 280f Streckenverlauf und Haltepunkte erstellt am 22/12/2004 letzte Änderung: 31/12/2004
Als diese Karte gezeichnet wurde (60er Jahre; die Bahnlinien sind nachgezeichnet) fuhr die Bliestalbahn noch bis Saargemünd. Letzte befahrenen Resstücke: bei Bierbach (KBS 674) und in Frankreich Sarregumines - Sarreguemines-Est [→ Bitche; der Abzweig ist am unteren Kartenrand gerade noch drauf; diese Strecke war ursprüglich durchgehend bis Straßburg, das fehlende Stück zwischen Bitche und Niederbronn wird heute durch eine Buslinie überbrückt])
Haltepunkte waren:
280f: Homburg/Saar Hbf 0 km, Homburg-Beeden 3 km, Schwarzenacker 6 km, Einöd (7 km), Zweibrücken Hbf 11km
280e: Zweibrücken Hbf 0 km, Schwarzenacker 6 km, Bierbach 9 km, Blieskastel Stadt 13 km, Blickweiler 15 km, Breitfurt 17 km, Bliesdalheim 21 km, Gersheim 24 km, Reinheim 26 km
in Frankreich: Bliesbruck, Sarregumines (Est), Sarregumines
 Zugkreuzung bei Blieskastel © Pfälzer Eisenbahnseiten
Quelle: www.bliestalbahn.de.vu
Die Strecke wurde am 7.Mai 1857 zunächst von Homburg über Einöd nach Zweibrücken in Betrieb genommen. So war der Abschnitt Homburg-Schwarzenacker der Bliestalbahn fertig. Am 1 Juni 1867 ging die Strecke von Schwarzenacker bis Bierbach und weiter nach St. Ingbert in Betrieb. Damit waren schon 9,5 km der heutigen Bliestalbahn in Betrieb. Zum 29. Dezember 1878 sollte die Strecke Bierbach-Saargemünd eröffnet werden, was aber nach einem Erdrutsch verschoben werden musste. So wurde der Güterverkehr auf der Strecke am 1. März 1879 eröffnet und am 1. April 1879 wurde dann die komplette eingleisige Strecke eröffnet. 1888 wurde dann das 2. Gleis von Zweibrücken bis Saargemünd gebaut, das nach den 2. Weltkrieg wegen geringerem Verkehsaufkommen und einer durch Bomben total zerstörten Brücke abgebaut wurde.
Am 31.Mai 1991 kam dann der Schwarze Tag in der Geschichte der Bliestalbahn. Die Stilllegung.
Nachdem dann noch wenige Sonderzüge fuhren, wie am 20. August 1995 der 682/982 von Blieskastel zum Erlebnistag Lautertal nach Lauterecken - Grumbach, wurde die Strecke von Bierbach bis zur Französischen Grenze von Februar bis Mai 1997 komplett abgebaut.
Am 1. Mai 2000 wurde dann auf dem abgebauten Stück vom Feldwegeübergang bei Bahnkilometer 11.5 von Blieskastel bis nach Reinheim der Bliestal Freizeitweg eröffnet.
Eine der letzten Fahrten der V 100 am 13/5/1991
 © Michael Strauß – Pfälzer Eisenbahnseiten
 © Michael Strauß – Pfälzer Eisenbahnseiten
angesichts dieser Bilder darf ein leichter Seufzer ja wohl erlaubt sein...
 Bahndamm bei Bliesbruck
pejder 21/9/2002
|

 Sarreguemines → Bliesbruck (1) → Bitche (2) → Strassbourg (3)
Letzte Fahrt der VT 98 - 2.6.1984
 bei Breitfurt – © Michael Strauß Pfälzer Eisenbahnseiten
Die V 100 noch im planmäßgen Betrieb am 27/5/1991 – wenige Tage vor der endgültigen Stillegung
 bei Breitfurt – © Martin Ritzau 27/5/1991 www.bliestalbahn.de.vu
 bei Bliesdalheim – © Martin Ritzau 27/5/1991 www.bliestalbahn.de.vu
 bei Gersheim – © Martin Ritzau 27/5/1991 www.bliestalbahn.de.vu
 bei Reinheim – © Martin Ritzau 27/5/1991 www.bliestalbahn.de.vu
|